Blauer Himmel mit Sonne

Mitteilung zur aktuellen Corona-Krise

Sehr geehrte Kunden, Geschäftspartner und Interessenten,



Sie kennen uns als Hersteller hochpräziser Mikrooptiken für anspruchsvolle Anwendungen. Unser Handeln ist stets von besonderer Sorgfalt geprägt, diese Eigenschaft bewahren und nutzen wir auch in der aktuellen Sachlage. Die weltweiten Auswirkungen der Corona-Krise trifft uns in allen Lebensbereichen. Als verantwortungsvolles Unternehmen tut INGENERIC alles, um Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten bestmöglich zu schützen.



Die gute Nachricht: Es gibt momentan keinen Anlass übermäßiger Besorgnis, aber natürlich zur besonderen Wachsamkeit.

  • Die derzeitige Situation an unserem Produktionsstandort in Baesweiler stellt sich wie folgt dar:
  • Wir haben innerhalb der Belegschaft keine bestätigten Krankheitsfälle.
  • Unsere Fertigung ist gesichert und verläuft bislang ohne nennenswerte Engpässe.
  • Der Auftragsbestand ist stabil auf dem Niveau unserer Erwartungen.

Damit dieser Zustand erhalten bleibt, passt sich unser Krisenmanagement mit

  • weitreichenden Maßnahmen an die dynamische Entwicklung an:
  • Transparente Informationspolitik
  • Kontinuierliche Mitarbeiterinformationen und Handlungsanweisungen
  • Aussetzen von Reisen und Besuchen
  • Ordnungsgemäßer Einsatz von Schutzkleidung
  • Umfassende Maßnahmen im Bereich der Hygiene
  • Nutzung digitaler Kommunikations- und Arbeitsmittel
  • Schaffung zusätzlicher Kapazitäten
  • Einrichtung und Nutzung von Home Offices
  • Absage verzichtbarer Meetings
  • Flexibilisierung der Arbeitszeiten zur gesicherten Kinderbetreuung
  • Restriktive Urlaubsplanung
  • Reduzierung sozialer Kontakte

Nicht alle Effekte der Pandemie auf unser Unternehmen sind direkt beeinflussbar oder unmittelbar planbar. Naturgemäß kann es aus unterschiedlichen Gründen zu Verzögerungen in der Lieferkette kommen, auf die wir bestmöglich vorbereitet sind und im Ernstfall reagieren. Deshalb beziehen sich unsere heutigen Aussagen auf die aktuelle Situation und lassen sich leider nicht zuverlässig auf die Zukunft anwenden.



Wir werden aber nicht nachlassen, unseren maximalen Beitrag in dieser ernsten Lage zu leisten, weil nur konsequentes, planvolles und gemeinsames Handeln helfen kann. Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen jederzeit zu kontaktieren: contact@ingeneric.com. Wir wünschen Ihnen und uns Allen Zuversicht und Ausdauer bei guter Gesundheit!



Transparenz ist uns in dieser Situation wichtig. Sollte sich diese bei uns verändern, werden wir Sie zeitnah informieren.



Die Geschäftsführung


Weihnacht-Lichttüten

Betriebsferien: INGENERIC bleibt vom 23.-31.12.2019 geschlossen

2019 war ein besonderes Jahr: Unser Unternehmen fusionierte mit der Aixtooling GmbH und zog an einen modernen Standort nach Baesweiler, um sich nun vereint als erstarkte INGENERIC GmbH zu präsentieren. In der neu errichteten Zentrale wachsen wir weiter mit deutlich erweiterten Kapazitäten und Kompetenzen. Diese Entwicklung ist Ausgangspunkt für kommende Perspektiven unter bewährtem Management.

Ohne unsere Mitarbeiter, die vertrauliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Lieferanten und deren Begeisterung für unsere Technologien und Produkte wären die vielen kleinen und großen Erfolge nicht möglich. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken.

Unsere diesjährige Weihnachtsfeier fand in stimmungsvoller und entspannter Atmosphäre statt. Der gemeinschaftlich geschmückte Weihnachtsbaum schaffte eine festliche Stimmung und die Dekoration mit Lichttüten könnte eine strahlende Zukunft in Verlässlichkeit und Stärke symbolisieren.


Bäume wissen es längst:
Je mehr sie wachsen, desto mehr Licht bekommen sie.
(Anke Maggauer-Kirsche)

Mit weihnachtlichen Grüßen wünscht die INGENERIC GmbH Gesundheit, Glück und positive Impulse in 2020 für unsere Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und deren Familien.

Ingeneric Hauptsitz

Es ist soweit – INGENERIC zieht um!

Nach einer Bauzeit von ca. 1,5 Jahren ist das neue Firmengebäude von INGENERIC nun bezugsfähig.

Am 07.10.19 werden die Mitarbeiter zum ersten Mal an ihren neuen Schreibtischen sitzen.

Die neue Produktionshalle in unmittelbarer Nähe eines ehemaligen Bergwerksgeländes umfasst eine Bruttofläche von rund 2.700 m². 800 m² Reinraumfläche stehen ab jetzt für die Fertigung und Veredelung der optischen Elemente sowie die Montage von Optikmodulen und Lasersystemen zur Verfügung. Außerdem bietet das neue Gebäude rund 600 m² klimatisierte Bearbeitungsbereiche für die Ultrapräzisionsfertigung. Das angegliederte Bürogebäude für Entwicklung, Vertrieb und Verwaltung hat mehr als 1.000 m² Bruttofläche.

Mit seinen gut 10.000 m² Fläche hat das Grundstück Platz für die weitere Expansion.

Planung und Bau des Gebäudes erfolgten in Zusammenarbeit mit der TRUMPF GmbH + Co. KG, die als Muttergesellschaft von INGENERIC auch Bauherr ist.

Im Rahmen der Übernahme der Aixtooling GmbH freut sich INGENERIC ganz besonders darauf seine neuen Mitarbeiter ebenfalls in Kürze in Baesweiler begrüßen zu können. Es ergibt sich eine Gesamtbelegschaft von dann rund 110 Mitarbeitern mit einer nochmals erweiterten Ausstattung im Bereich Werkzeugbau, Präzisionsblankpressen und Messtechnik.

Handshake

INGENERIC übernimmt Aixtooling GmbH

Mit Wirkung zum 1. Juli 2019 hat INGENERIC die Aixtooling GmbH, einen Werkzeughersteller für Präzisionsoptiken übernommen, und erweitert damit seine Fertigungstechnologien bei der Herstellung von Mikrooptiken. Aixtooling in 2005 als Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) gegründet, entwickelt und produziert hochpräzise Presswerkzeuge für das Präzisionsblankpressen. Mit diesem Verfahren lassen sich Optiken mit verschiedensten Geometrien und Glaswerkstoffen herstellen, die beispielsweise in der Laser- oder Medizintechnik, bei Kameraobjektiven sowie bei Komponenten für das autonome Fahren eingesetzt werden. Das Unternehmen mit knapp 40 Mitarbeitern hat seinen Sitz in Aachen und wird ab Oktober 2019 mit in das neue INGENERIC Firmengebäude nach Baesweiler ziehen.

„Das Präzisionsblankpressen ist eine Kerntechnologie für die Herstellung unserer Optiken und die Werkzeugfertigung für dieses Verfahren ein wichtiger Bestandteil der Prozesskette“, erläutert Stefan Hambücker, der zusammen mit Olaf Rübenach die Geschäfte bei INGENERIC führt. „Wir sind davon überzeugt, dass die Bündelung der Kompetenzen von INGENERIC mit unserem Know-how ein wichtiger Schritt ist, um den Herausforderungen des Optikmarkts auch zukünftig gerecht zu werden. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit“, sagt der Aixtooling-Geschäftsführer Bernd Bresseler der gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Guido Pongs zukünftig im Management Board von INGENERIC arbeiten wird.

Countdown Schriftzug

3, 2, 1 Der Countdown zum Umzug von INGENERIC läuft

Aachen, März 2019. In großen Schritten geht es auf den Umzug in das neue Firmengebäude in Baesweiler zu.

So sah es noch vor einigen Monaten aus, als am 30. Mai 2018 der Grundstein für das neue Firmengelände gelegt wurde.

In der Zwischenzeit hat sich einiges getan.
Zu sehen ist die Halle mit dem frisch beschichteten Hallenboden.


Zurzeit wird die Reinraumdecke in einer Höhe von 3,5 Metern montiert.

Das neue Gebäude ermöglicht eine Erweiterung der Presskapazitäten um mehr als 100% und somit wird der Prozess des Blankpressens weiter optimiert.

Neue Strukturen wird es auch innerhalb des Gebäudes geben. Das geplante Open Space Büro im Obergeschoss wird zu einer besseren und transparenteren Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen beitragen.

Mit seinen gut 10.000 m² Fläche hat das Grundstück Platz für die weitere Expansion.

MLA

Fallstudie: Wie Mikrolinsen-Arrays helfen, die Farbe der Ozeane zu messen

Aachen, Januar 2019. Im PACE-Projekt der NASA wird ein Spektrometer aus dem Orbit die „Farbe der Ozeane“ – die Intensitätsverteilung des Lichtes in mehreren, eng beieinanderliegenden Wellenlängenbereichen – mit bisher nicht gekannter spektraler Auflösung messen. Eine wichtige Komponente ist ein Mikrolinsen-Array von INGENERIC, das das empfangene Licht im kurzwelligen Infrarot mit hoher Effizienz in ein Glasfaserbündel einkoppelt.

Mit der PACE (Plankton, Aerosol, Cloud, ocean Ecosystem) Mission plant die NASA, die „Farbe der Ozeane“ von einem Satelliten aus zu messen, der im Jahr 2022 starten soll. Die Mission wird Wissenschaftlern dabei helfen, mikroskopisch kleine Organismen in den Weltmeeren zu untersuchen, die eine wichtige Rolle in der marinen Nahrungskette sowie bei der Entstehung von Aerosolen und Wolken spielen. Dabei soll auch ermittelt werden, welche Bedeutung all diese Komponenten für das Gesamtsystem der Erde haben.

OCI – Ocean Color Instrument


Das zentrale Instrument des PACE-Satelliten ist ein hochmodernes optisches Spektrometer mit dem Namen Ocean Color Instrument (OCI), das die Eigenschaften des von der Oberfläche der Ozeane empfangenen Lichts über das elektromagnetische Spektrum vom Ultraviolett bis zum kurzwelligen Infrarot (SWIR) misst. Der geplante Aufbau und das Funktionsprinzip des OCI sind in den Abbildungen 1 (i) und 1 (ii) dargestellt.

Der Vorteil gegenüber vorherigen NASA-Satellitensensoren liegt in der Fähigkeit des OCI, „hyperspektral“ – also im Wellenlängenbereich zwischen 350 und 885 nm – mit einer verbesserten Auflösung von 5 nm sowie einem großen Signal-Rausch-Verhältnis zu messen. Um die exakten optischen Eigenschaften des Ozeans zu ermitteln, kann das OCI außerdem unerwünschte, aus der Atmosphäre (z. B. von Aerosolen) oder von der Meeresoberfläche stammende Reflexionen ausfiltern. Diese atmosphärische Korrektur erfolgt vor allem in der Nähe von Küsten oder über trübem Wasser im SWIR-Bereich, in dem die Wasserabsorption mehrere Größenordnungen größer ist als im nahen Infrarot. So wird der Einfluss der Reflexion auf nahezu Null reduziert.

Das PACE Team am Goddard Space Flight Center entwickelt das System zurzeit den Leistungsanforderungen der Wissenschaftler entsprechend, die die Atmosphäre, die Ozeane und die Landoberfläche untersuchen.

Der geplante Satellit wird die Erde von Pol zu Pol in einer Höhe von 675 km umkreisen. Sein mit 360 Umdrehungen pro Minute rotierendes Teleskop erfasst ein Sichtfeld von ± 56,5°. Bei jeder Aufnahme nimmt es eine Fläche von 1 x 16 Pixel auf, die die NASA als „Science Pixel“ bezeichnet. Sie entsprechen einer Fläche von jeweils 1 x 1 km auf der Erdoberfläche. Um ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis zu erzielen, erfasst das Teleskop jedes Science Pixel auf der Erdoberfläche bei seiner Rotation 16 Mal und integriert die Signale.

Dieses auf 16 Raumpixeln basierende, breitbandige Signal der Meeresoberfläche wird von einem Parabolspiegel reflektiert, depolarisiert und auf einen rechteckigen Spalt projiziert. Danach wird es gebündelt und von dichroitischen Strahlteilern in blaue und rote Hyperspektralkanäle aufgetrennt. Dabei separieren Beugungsgitter die einzelnen Wellenlängen voneinander und bilden sie auf Time Delay Integration-CCD-Sensoren (TDI-CCD-Sensoren) ab.

Das kurzwellige Infrarotlicht (SWIR) wird mit einem Multibandfilter-Spektrografen analysiert, der ein getrennt von der Empfangsoptik angeordnetes, gekühltes 1 x 16 Detektor-Array enthält. Für das Einkoppeln des Lichtes in das Array wird ein Multimode-Faserbündel (MMF) mit 16 Fasern, einem Kerndurchmesser von jeweils 600 µm und einer numerischen Apertur von 0,22 verwendet. Dieser Ansatz ist dem herkömmlichen System überlegen, bei dem 16 Einzellinsen das vom Teleskop einfallende Licht in das Detektor-Array einkoppeln und bei dem die exakte mechanische Ausrichtung schwer zu gewährleisten und sehr fehleranfällig ist.

Um das kollimierte Licht effizient in die Fasern einzukoppeln, hatte die NASA entschieden, asphärische Mikrolinsen-Arrays (MLA) zu verwenden. Sowohl die MMFs als auch die MLAs benötigen für den Wellenlängenbereich zwischen 0,9 bis 2,3 µm eine breitbandige Antireflexionsbeschichtung, um polarisationsabhängige Verluste zu minimieren.

Der Auswahlprozess


Für die erste Testphase erwarb die NASA marktübliche, lithografisch hergestellte MLAs aus Quarzglas mit einem Pitch – dem Abstand der einzelnen Linsenmitten – von 1,3 mm. Um deren Leistungsfähigkeit zu ermitteln, wurde das Oberflächenprofil der einzelnen Linsen gemessen und mit der gewünschten Kontur verglichen. Dabei wurden deutliche Abweichungen der Pfeilhöhe an den Kanten der Linsen festgestellt (Abb. 2 (i)). Bei optischen Simulationen mithilfe der kommerziellen Software Zemax zeigte sich, dass die an den Kanten gemessenen Konturfehler eine höhere sphärische Aberration verursachen, was in einer geringeren Kopplungseffizienz in die Fasern resultiert.

Darüber hinaus können bei einem Array aus asphärischen Mikrolinsen Abweichungen in der Pfeilhöhe an den Linsenrändern außerdem zur Bildung von Totzonen zwischen den benachbarten Mikrolinsen führen (Abb. 2 (iii)). Deren Einfluss wurde von der NASA mit einem optischen System im Labor ermittelt (siehe Abb. 3 (i)).


Dabei wurde weißes Licht, das durch einen rechteckigen Spalt in der Brennebene des Teleskops fiel, gebündelt und auf das MLA gelenkt. Dieses erzeugte 16 runde Bilder der Austrittspupille des Teleskops, die mittels eines telezentrischen Objektives auf eine für das kurzwellige Infrarot ausgelegte Kamera abgebildet war. Die daraus resultierenden Bilder zeigten Streulicht, das von den Übergangszonen zwischen den einzelnen Mikrolinsen ausging (siehe Teil (a) von Abb. 3 (ii)) und auf optische Aberrationen zurückzuführen ist. Dieser Effekt reduziert die Kopplungseffizienz in die optischen Fasern.

Auf der Suche nach MLAs mit einer besseren Kopplungseffizienz entschied die NASA, MLAs zu testen, die nach dem Präzisions-Blankpressverfahren hergestellt wurden. In dieser zweiten Planungsphase testete die NASA asphärische MLAs von INGENERIC (Abb. 4) mit einem Pitch von 1,5 mm. In dieser Testphase erhöhte die NASA den Krümmungsradius der Linsen, um das System an den veränderten Pitch anzupassen.

Um schon zu Beginn des Projektes sicherzustellen, dass die Qualität des Glases und der Beschichtung die Anforderungen erfüllen, hat INGENERIC dem Projektteam plane Glasproben mit einer speziellen Beschichtung zur Verfügung gestellt, die für das gesamte Spektrum von 0,9 bis 2,3 µm optimiert ist. Tests bestätigten, dass sie die Anforderungen an die Transmissivität erfüllt.

Der nächste Schritt war, die Formgenauigkeit der MLAs und die Abbildungseigenschaften zu testen. Deshalb hat INGENERIC das Oberflächenprofil des für die NASA hergestellten MLAs mit einem Setup für die konfokale 3D-Messung (NanoFocus µsurf) geprüft und dieses dann mit den Anforderungen der NASA verglichen. Das Ergebnis (Abb. 2 (ii)) zeigte eine exzellente Übereinstimmung zwischen dem gewünschten und dem von INGENERIC hergestellten Linsenprofil. Die bei INGENERIC hergestellten MLAs weisen Übergangszonen auf, die fast eine Größenordnung kleiner sind als diejenigen der lithografisch hergestellten MLAs. Außerdem zeigte eine Pitch-Analyse der INGENERIC-MLAs eine Genauigkeit von besser als 1 µm.

Weiterhin ermittelte die NASA mit dem oben erwähnten Laborsystem eine im Vergleich mit den vorher verwendeten MLAs deutlich geringere Streulichtintensität aus den Übergangszonen zwischen den einzelnen Linsen (Teil (b) von Abb. 3 (ii)), was wiederum auf eine höhere Leistungsfähigkeit der MLAs hinwies. Während die vorher verwendeten, geätzten MLAs anderer Hersteller die Anforderungen der NASA nicht erfüllten, übertrafen die MLAs von INGENERIC die ursprünglichen Erwartungen deutlich.

Das gute Abschneiden der MLAs von INGENERIC führen beide Projektpartner auf den Herstellprozess zurück: Das Präzisions-Blankpressen asphärischer Mikrolinsen ermöglicht es, die Vorgaben für die Form der Linsen mit höchster Präzision einzuhalten. So erzielen die Linsen eine optimale Qualität der Abbildung. Beim Einkoppeln in Glasfasern gilt dies besonders für die Ränder benachbarter Mikrolinsen: Wenn sie nicht präzise gefertigt sind, wird Licht in die Übergangszonen zwischen den Fasern gestreut und kann nicht für das Einkoppeln genutzt werden. Auch hier punkten die MLAs von INGENRIC in überzeugender Weise.

Der aktuelle Projektstatus

Das OCI wird im Goddard Space Flight Center in Greenbelt im amerikanischen Bundesstaat Maryland gebaut. Zurzeit laufen Labortests auf Komponentenlevel, bei denen die mechanische Justierung der Faserbündel optimiert wird. Die nächsten Schritte werden die Anbindung an das Teleskop und die Untersuchung des gesamten optischen Weges vom Teleskop bis zum Einkoppeln in die Fasern sein. Die Integration in die Engineering Test Unit ist für den Sommer 2019 geplant. Voraussichtlich im Jahr 2022 wird der Satellit den Betrieb im Orbit aufnehmen.

Zusammenfassung

Bei der Entwicklung des „Ocean Color Instruments“ (OCI) für das PACE-Projekt der NASA haben sich Mikrolinsen-Arrays von INGENERIC, die das Unternehmen nach dem Blankpress-Verfahren herstellt, geätzten Arrays als deutlich überlegen gezeigt: Sie übertrafen die ursprünglichen Anforderungen des Kunden und tragen so zu einer signifikant erhöhten Effizienz der Einkopplung des von der Erdoberfläche empfangenen Lichtes in die Glasfaser des optischen Systems eines Satelliten bei.

Weihnachtsdekoration

Ab 22.12. geschlossen: Der Betrieb macht Weihnachtsferien

Unser Betrieb bleibt in der Zeit vom 22.12.2018 bis einschließlich 01.01.2019 geschlossen. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr.

INGENERIC_WeihnachtenDas Team von INGENERIC sendet die besten Wünsche für die Festtage und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2019. Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Partnern herzlich für die gute Zusammenarbeit, für das Vertrauen in unsere Produkte und Leistungen sowie für die freundlichen Geschäftskontakte in diesem Jahr.

Spende an breakfast4kids

Pressemeldung: Pausenbrote anstatt Kundenpräsente

Aachen, 22. November 2018. Mitarbeiter der Firma INGENERIC setzen sich für breakfast4kids ein.

Thomas Moser ließ das Thema nicht mehr los: Durch eine Fernsehsendung hatte er erfahren, dass es Kinder in Aachen gibt, die ohne Pausenbrot zur Schule müssen und, dass es den Verein breakfast4kids gibt, der mit kostenlosen Pausenbroten an Grundschulen, Kitas und weiterführenden Schulen hilft.

„Seit ich von breakfast4kids erfahren habe, suchte ich einen Weg, meinen Beitrag dazu zu leisten, dass alle Kinder in der Region an jedem Schultag ein richtiges Frühstück bekommen“, so Moser. „Ich habe deshalb sofort meinem Arbeitgeber vorgeschlagen, diesen Verein mit einer Spende zu unterstützen, als wir Mitarbeiter nach Ideen zu Weihnachten befragt wurden. Wir werden dadurch zwar diesmal weniger Präsente versenden, rechnen aber fest mit der Unterstützung unserer Geschäftspartner für diese gute Sache.“

Moser, der zuerst als Werkstudent bei der Firma INGENERIC in Aachen tätig war, ist erst seit ein paar Monaten als Konstrukteur für optische Komponenten fest angestellt. Sein Vorschlag wurde sowohl in einer Abstimmung unter allen Kollegen als auch bei der Geschäftsführung positiv aufgenommen. 1.500 Euro gehen nun an den Verein breakfast4kids.

breakfast4kids ermöglicht durch Spendengelder und die Arbeit von Ehrenamtlern über 900 Kindern in Aachen, Alsdorf, Brühl, Eschweiler, Herzogenrath, Köln, Stolberg und Würselen, jeden Tag ein frisches und gesundes Pausenbrot zu bekommen. Kinder, die Zuhause aus den verschiedensten Gründen kein Frühstück bekommen, können so dauerhaft versorgt werden. Dreißig Grundschulen, eine weiterführende Schule und eine Kindertagesstätte gehören aktuell zu den Lieferstellen des Vereins. In diesem arbeiten alle Helfer Hand in Hand. Schon frühmorgens, lange bevor die Schule beginnt, werden an jedem Werktag über 900 frische Brötchen geschnitten, geschmiert, belegt, hygienisch verpackt und pünktlich geliefert.

„Die Kosten für die Versorgung der Kinder liegen aktuell bei über 180.000 Euro pro Jahr“, so der 1. Vorsitzende des Vereins Achim Monnartz. „Das ist eine Menge Geld. Deshalb ist bei uns jede Art von Hilfe und Spende willkommen“.

Dr. Stefan Hambücker, Geschäftsführer der Firma INGENERIC hat den Vorschlag seines Mitarbeiters gerne angenommen:

„Wir freuen uns, dass wir mit unserer Spende jetzt ganz konkret und gezielt in der Region Aachen helfen können.“

Dr. Hambücker ist in der Region verwurzelt: Er ist hier aufgewachsen, hat an der RWTH studiert und nach der Promotion am Fraunhofer IPT das Unternehmen gemeinsam mit Dr. Olaf Rübenach gegründet. INGENERIC ist zwar international tätig, doch weiterhin sehr eng mit der Region verbunden.

Über INGENERIC

Die 2001 am Technologie- und Forschungsstandort Aachen gegründete INGENERIC GmbH entwickelt und produziert hochpräzise mikrooptische Komponenten aus Glas – so genannte „Mikrooptiken“ – sowie optische Systeme und Lasersysteme.
Das Unternehmen ist seit der Gründung im Jahr 2001 im Aachener Technologiezentrum beheimatet und wird aufgrund des beständigen Wachstums im kommenden Jahr in ein größeres, eigenes Gebäude in Baesweiler umziehen.

CIOE 2018

INGENERIC bei der CIOE 2018

Aachen, 15. Okt 2018. INGENERIC’s erster Auftritt bei der CIOE 2018.


Und wieder findet sich eine neue Ausstellerpräsenz in unserem Messeportfolio. In diesem Jahr besuchten wir erstmalig die CIOE in Shenzhen, China.

Wir waren dabei einer von 1831 Ausstellern, die Ihre Produkte und Dienstleistungen auf einer Fläche von 110.000 m2 präsentierten. Mehr als 68.000 Fachbesucher fanden Ihren Weg zur CIOE.

Die Ausstellung in diesem noch unbekannten Terrain war für uns ein voller Erfolg. Wir durften uns über einen starken Besucherandrang freuen und haben insbesondere zahlreiche neue Kontakte geknüpft. Wieder zeigte sich ein großes Interesse an unseren hochpräzisen Microlens Arrays (LINK) und wir blicken mit Vorfreude auf die spannenden Projekte.

Damit geht für uns ein erfolgreiches Messejahr 2018 zu Ende. Wir waren in diesem Jahr auf insgesamt 6 Veranstaltungen als Aussteller präsent, auf denen wir uns mit zahlreichen Geschäftspartnern, Kunden und Interessenten austauschen konnten. Nun freuen wir uns auf ein ebenso aktives Jahr 2019.

In diesem Zuge bedanken wir uns bei allen, die in diesem Jahr ihren Weg zu uns an den Stand gefunden zu diesem Erfolg beigetragen haben.

Nacht der Unternehmen

INGENERIC bei der Nacht der Unternehmen 2018

Nach einer erfolgreichen Veranstaltung im vergangenen Jahr ist INGENERIC am 6. November 2018 erneut als Aussteller bei der Nacht der Unternehmen dabei. Die Hauptveranstaltung im Technologiezentrum am Europaplatz in Aachen ist eine der wichtigsten Karriere- und Jobmessen der Region und findet bereits zum 11. Mal statt.

20.9.2018

Ca. 100 Unternehmen aus der Region öffnen ihre Büros und Werkstätten und stellen sich im Technologiezentrum am Europaplatz den Fragen der ca. 2.000 Besucher. Auch wir bei INGENERIC suchen stets Verstärkung für unser Team von Experten.

INGENERIC sucht kreative Köpfe

Wir bieten z.B. Ingenieurinnen und Ingenieuren aber auch Fachkräften attraktive Einstiegschancen und eingeschriebenen Studierenden neben Praktika und Werkstudententätigkeiten die Möglichkeit, praxisnahe Abschlussarbeiten bei uns zu verfassen. Als dynamisches, stark wachsendes Unternehmen suchen wir verantwortungsvoll arbeitende Persönlichkeiten, die sich gerne gemeinsam mit uns in einem High-Tech-Umfeld verwirklichen.

  • Besonders gute Chancen haben derzeit Absolventen (m/w) und Berufserfahrene der Fachrichtungen:
  • Produkt- und Prozessentwicklung, Automatisierungstechnik
  • Optische Systeme und Lasersysteme
  • Qualitätssicherung und Messtechnik

Besuchen Sie uns bei der Nacht der Unternehmen – wir freuen uns über Ihren Besuch!
Weitere Informationen zu aktuellen Stellenangeboten finden Sie außerdem jederzeit unter http://www.ingeneric-gmbh.com/de/karriere/.