Logo SPIE Photonics West

INGENERIC auf der Photonics West 2022

Liebe Geschäftspartner/innen, liebe Kund/innen,



die SPIE Photonics West in San Francisco ist für uns als INGENERIC GmbH eine der bedeutendsten Messen überhaupt.



Daher bedauern wir zutiefst Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir aufgrund der pandemischen Lage an der diesjährigen SPIE Photonics West 2022 in San Francisco nicht teilnehmen können.



Die Gesundheit unserer Geschäftspartner/innen, Kund/innen und Mitarbeiter/innen ist für uns das Allerwichtigste, weshalb wir uns schweren Herzens dazu entschieden haben zum aktuellen Zeitpunkt nicht an der Photonics West 2022 teilzunehmen.



Auch wenn es uns sehr leidtut, unsere Geschäftspartner/innen und Kund/innen nicht persönlich sehen zu können hoffen wir, dass dies im nächsten Jahr wieder möglich sein wird.



Wir wünschen Ihnen allen nur die beste Gesundheit und einen guten Start ins neue Jahr.



Auf ein baldiges Wiedersehen.



Ihre INGENERIC GmbH

Certificate ISO 50001:2018

Moderne Optikfertigung mit energieoptimierten Produktionsmitteln

Der Neubau von INGENERIC in Baesweiler und die Arbeitsprozesse erfüllen alle Anforderungen an eine effiziente Energienutzung und wurde deshalb mit dem ISO-Zertifikat 50001:2018 ausgezeichnet. Dieses bezieht sich auf alle verbrauchten Energiemengen am Standort und die Verbesserung der energetischen Leistung in der Entwicklung und Produktion von Mikro-Optiken, optischen Systemen und Lasersystemen. Berücksichtigt wird sowohl der Einsatz ungenutzter Energieeffizienzpotenziale, als auch die Senkung von Energiekosten und beim Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2-Emissionen. Diese Betrachtung bezieht sich auf die Energiequellen, Energienutzung und Energieverbraucher.



INGENERIC demonstriert auf diese Weise, dass der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen in der industriellen Fertigung realisierbar ist und durch geeignete Maßnahmen auch in hochtechnologischen Bereichen gelingt. Das Energiemanagement ist ein kontinuierlicher Prozess, an dem alle im Unternehmen Beschäftigten mitwirken. Die technischen, strategischen und organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen ist für INGENERIC eine maßgebliche Managementaufgabe, die nicht nur langfristige Einsparpotenziale und damit Wettbewerbsvorteile verspricht, sondern auch dem Selbstverständnis und der Imagepflege dient.

Ingeneric Production

INGENERIC auf der virtuellen Jobbörse Aachen

INGENERIC präsentiert sich im Rahmen der virtuellen Job- und Qualifizierungsbörse für Aachen am 26. August 2021 von 14:00 bis 18:00 als attraktiver Arbeitgeber mit verschiedenen Karrierechancen.



Das Unternehmen entwickelt und fertigt präzise Mikrooptiken und optische Systeme für eine Vielzahl von Anwendungen und internationalen Märkten. 2001 gegründet, zählt INGENERIC heute rund 100 Mitarbeiter als Schlüssel zu seinem Erfolg. Beginnend bei Optik- und Systemdesign über Prototypen- und Kleinserienfertigung bis hin zur Massenproduktion bietet INGENERIC dabei die Abdeckung der vollständigen Prozesskette.



Wir sind ein aufgeschlossenes Team mit flachen Hierarchien und schnellen Entscheidungswegen. Zum hochmodernen Arbeitsumfeld gehören u.a. Parkmöglichkeiten, Barrierefreiheit, betriebliche Gesundheitsmaßnahmen, Mitarbeiterrabatte und Mitarbeiterveranstaltungen. Wir arbeiten mit engagierten Kollegen und international angesehenen Kunden in einem stetig wachsenden Unternehmen und ermöglichen auch neuen Mitarbeitern hervorragende Entwicklungsperspektiven.



Der hochmoderne Hauptsitz mit Produktionsstätte befindet sich nach einem Umzug in Baesweiler innerhalb der Technologieregion Aachen. Als dynamisches, stark wachsendes Unternehmen suchen wir daher kreative, zuverlässige Persönlichkeiten, die bereichsübergreifende Zusammenarbeit, flache Hierarchien und schnelle Entscheidungswege schätzen. Abwechslungsreiche Tätigkeiten mit hohem Maß an Verantwortung liefern technisch anspruchsvolle Produktlösungen, für die wir weitere motivierte Mitarbeiter gewinnen möchten.

Single SAC on gel pak

Produktneuheit: INGENERIC Single SACs

INGENERIC erweitert sein Produktportfolio um effiziente und hochpräzise Single SAC-Optiken mit breitem Anforderungsspektrum ab Lager.

Die Slow-Axis Kollimationsoptik dient der effizienten Strahlformung in der Slow-Axis von Diodenlasern. Sie besteht wahlweise aus einem monolithischen Array aus zwei Zylinderlinsen oder einer Einzellinse für die Einzelemitter-Kollimation. Das asphärische Design der Optik garantiert eine effiziente Kollimation des Lichts. Darüber hinaus ermöglicht die präzise Zentrierung der Linse und geringe Keilfehler, dass die Leistung der Fast-Axis nicht beeinträchtig wird.

Detaillierte Spezifikationsdaten finden sich im aktuellen Produktdatenblatt Single SAC.

 

Asphären und Werkzeug

Wo Licht beginnt

Seit 20 Jahren Unternehmensgeschichte stets begeistert von Licht und seinem Potenzial für viele Herausforderungen im modernen Leben. Als enthusiastische Entwickler und Hersteller von Mikrooptiken innerhalb der Optik-Community feiern wir den Internationalen Tag des Lichts am 16. Mai im Vertrauen auf eine helle, strahlende Zukunft. Für viele technische Inspirationen gilt Licht als wichtiges Werkzeug, das durch hochpräzise Optik gelenkt wird. Genau hier leistet INGENERIC seinen Beitrag für wissenschaftliche und industrielle Lösungen.

 

China Neujahresgruß

INGENERIC auf WeChat

INGENERIC freut sich – pünktlich zum Chinesischen Neujahrsfest – über den Start des eigenen WeChat-Kanals.

Wir wünschen allen ein ertragreiches, glückbringendes Jahr! Unseren guten Wünschen verbinden wir mit Dank an alle, die INGENERIC in 20 Jahren erfolgreicher Unternehmensgeschichte begleitet und unterstützt haben.

Im Zusammenwirken von Mitarbeitern, internationalen Geschäftspartnern und Kunden, zuverlässigen Lieferanten sowie Netzwerkpartnern steht INGENERIC heute als weltweit führender Anbieter von Mikrooptiken und optischen Komponenten bereit für hochpräzise Anwendungen in der Laser- und Medizintechnik, optischen Datenkommunikation und weiteren Zukunftstechnologien.

Weihnachtsdekoration

Ab 23.12. geschlossen: Der Betrieb macht Weihnachtsferien

Unser Betrieb bleibt in der Zeit vom 23.12.2020 bis einschließlich 03.01.2021 geschlossen. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr.

INGENERIC_WeihnachtenDas Team von INGENERIC sendet die besten Wünsche für die Festtage und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2021. Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Partnern herzlich für die gute Zusammenarbeit, für das Vertrauen in unsere Produkte und Leistungen sowie für die freundlichen Geschäftskontakte in diesem Jahr.

Trophäe Deutscher Zukunftspreis

Freude über den großen Erfolg von TRUMPF beim Deutschen Zukunftspreis

Frank-Walter Steinmeier, Dr. Sergiy Yulin (Fraunhofer IOF), Dr. Michael Kösters (TRUMPF), Dr. Peter Kürz (ZEISS)/Quelle: ZDF

Bereits zum 2. Mal nach 2013 konnte eine Forschergruppe unter der Beteiligung unserer Konzernmutter TRUMPF den Deutschen Zukunftspreis gewinnen. Am 25.11.2020 wurde der renommierte Preis von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin überreicht. Wir freuen uns über den Erfolg von TRUMPF, gemeinsam mit der ZEISS Group und dem Fraunhofer IOF aus einem starken Bewerberfeld ausgewählt worden zu sein. Damit wiederholt TRUMPF seine beeindruckende Innovationsführerschaft im Hochtechnologiebereich. Die neuartige EUV Lithografie ist eine Fertigungstechnologie mit enormem Potenzial in der Herstellung hochmoderner Smartphones und für das Automatisierte Fahren. Es handelt sich im Kern um einen Hochleistungslaser, der mit extrem ultraviolettem Licht (EUV), also mit extrem kurzer Wellenlänge arbeitet.



Trophäe/Quelle: ZDF

INGENERIC als Hersteller hochpräziser Mikrooptiken und optischer Systeme sieht erneut bestätigt, wie die Verwendung von Licht als Zukunftstreiber eingesetzt wird. Wir gratulieren den Preisträgern und dem gesamten EUV-Team und sind froh, dass TRUMPF die Forschung und Entwicklung zukunftsweisender Technologien fördert und in industrielle Produktlösungen überführt.

 

Labormuster für die Produktion von Infrarotoptiken aus Chalkogenidglas im Wafer-Maßstab (100 mm)

SKALIR-Projekt – Skalierbare Replikation von Infrarot-Linsen

Die Verwendung präziser IR-Optiken ist oftmals ideal für thermografische Anwendungen (etwa für Materialanalysen oder Überwachungssysteme), Fahrerassistenzsysteme und in der industriellen Sensorik. Ausschlusskriterium verfügbarer IR-Optiken sind die zumeist hohen Kosten in der konventionellen Fertigung. Zur Erschließung neuer Anwendungsfelder und Märkte suchen Hersteller entsprechender Systeme nach wirtschaftlichen Lösungen. INGENERIC ist Partner des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) aus Aachen und konnte im gemeinsamen Projekt einen kostenoptimierten Ansatz zur replikativen Fertigung von Infrarot-Linsen mittels Präzisionsblankpressen von Chalkogenidglas entwickeln.



Mit dieser Technologie lassen sich signifikante Einsparungen um den Faktor 5 bis 10 bei Material und Stückkosten realisieren. Beim isothermen Präzisionsblankpressen werden Glasrohlinge zwischen zwei Werkzeughälften aufgeheizt, umgeformt und in einem kontrollierten Prozess abgekühlt. Im sichtbaren Spektralbereich erprobt und industriell angewendet, lassen sich Optiken mit unterschiedlichsten Glasmaterialien und komplexen Geometrien herstellen, die beispielsweise in Kameralinsen, der Laser- oder Medizintechnik und Komponenten für das autonome Fahren verbaut werden. Die auf diese Weise erzeugten Endkonturen weisen überlegene Eigenschaften auf, die sich mit herkömmlichen Fertigungsverfahren wie Schleifen und Polieren nicht erreichen lassen.

 


Am Anfang stand die Skalierung des Werkzeugsystems


Das Forschungsprojekt „Skalierbare Abformung von Linsen für IR-Anwendungen – SKALIR“ sollte den effizienten Einsatz des Präzisionsblankpressens auch im Bereich der Infrarot-Optiken aufzeigen. Zunächst haben die Aachener Projektpartner eine FEM-Simulation zur skalierbaren Umformung von Chalkogenidglas entwickelt, welches sich besonders für leistungsfähige Infrarot-Optiken und Massenmärkte eignet. Grund dafür ist, dass sich dieses Glas bereits bei relativ niedrigen Temperaturen mit hoher Materialeffizienz umformen lässt. Allerdings mussten zunächst die grundlegend anderen Eigenschaften im Vergleich zu konventionellem Glas erforscht werden. Für präzise Vorhersagen über den Umformprozess wurden die Materialeigenschaften bei unterschiedlichen Bedingungen charakterisiert. Daraus leiteten die Projektpartner ein skalierbares Werkzeugkonzept mit dazugehörigem Formenbau sowie entsprechender Werkzeugbeschichtung ab. Je nach Zielgeometrie lassen sich kostengünstige Mehrfachwerkzeuge einsetzen und Wafer mit bis zu 500 IR-Einzeloptiken pro Pressprozess herstellen. Dieser replikative Ansatz führt zur Skalierbarkeit der Produktion und verbessert die Effizienz der Prozesse maßgeblich im Vergleich zur Herstellung von Linsen mit Einzelwerkzeugen. Somit ist die Voraussetzung geschaffen, neue Volumenmärkte für Infrarot-Optiken zu erschließen.



Hintergrund und Projektpartner


Das Forschungsprojekt »Skalierbare Abformung von Linsen für IR-Anwendungen – SKALIR« wurde vom 1. März 2017 bis 29. Februar 2020 aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) ist Konsortialführer, mitwirkende Partner sind die INGENERIC GmbH und die Aixtooling GmbH (welche zwischenzeitlich mit der INGENERIC GmbH verschmolzen wurde). INGENERIC entwickelt und fertigt optische Komponenten für Highpower-Anwendungen sowie optische Systeme für die wissenschaftliche Forschung, medizinische und messtechnische Anwendungen und verschiedene Industriezweige. Gegründet im Jahr 2001 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) beschäftigt INGENERIC heute rund 100 Mitarbeiter. Seit 2013 ist INGENERIC Teil des Hightech-Unternehmens TRUMPF.

Quelle: Fraunhofer IPT Labormuster für die Produktion von Infrarotoptiken aus Chalkogenidglas im Wafer-Maßstab (100 mm)

Im Juli 2019 fusionierte die INGENERIC GmbH mit der Aixtooling GmbH, einem Werkzeughersteller für Präzisionsoptik, und erweiterte auf diese Weise seine Fertigungstechnologien. Das gleichfalls 2005 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) gegründete Unternehmen entwickelt und produziert hochpräzise Presswerkzeuge für das Präzisionsblankpressen. 2019 zogen Hauptsitz und Produktionsstätte innerhalb der Technologieregion Aachen nach Baesweiler. Die erweiterten Kompetenzen und Kapazitäten sichern die Position der gestärkten INGENERIC GmbH als Technologieführer mit wachsendem Zukunftspotenzial.

 

Datacom

Markteintritt in Israel mit neuem Vertriebspartner

INGENERIC erweitert seine Vertriebspartnerschaften durch eine Kooperation mit Militram Futuristic Technologies, einem in Israel ansässigen Anbieter mit mehr als 30 Jahren weltweiter Erfahrung in Optik, Elektronik und Datenkommunikation.



Mit einzigartiger Expertise in der Entwicklung und Produktion von Mikro-Optiken und optischen Komponenten kann die INGENERIC GmbH zahlreiche Technologiefelder bedienen und ermöglicht Militram eine ideale Sortimentserweiterung. Das vom israelischen Partner angebotene Spektrum vereint qualitative Produktlösungen namhafter Hersteller mit langjähriger Beratungskompetenz.



Neben einer breiten Auswahl an Mikrolinsen für Diodenlaser, fokussiert sich INGENERIC auf hochpräzise Optikkomponenten für die wachsenden Anforderungen in den Bereichen Datenkommunikation und Medizintechnik. Beide Unternehmen ergänzen sich mit jeweils deutlicher Positionierung auf Schlüsseltechnologien und freuen sich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit.