INGENERIC als Aussteller auf der SPIE Photonics West 2024

INGENERIC als Aussteller auf der SPIE Photonics West 2025!

Wir freuen uns, in diesem Jahr wieder als Aussteller auf der weltweit größten Veranstaltung für Photonentechnologien – der SPIE PHOTONICS WEST – vertreten zu sein!

Vom 28. – 30. Januar laden wir Sie auf einen Besuch auf unserem Messestand #3574, Halle E ein.

Unsere Experten präsentieren Ihnen ein umfangreiches Produktportfolio verschiedener Mikrooptiken und Linsen-Arrays. Alle Optiken werden mithilfe eines hochreproduzierbaren und anspruchsvollen Fertigungsverfahren – dem sogenannten Präzisionsblankpressen – hergestellt und können individuell an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden.

Hochpräzise Mikrooptiken für Diodenlaser:
Wir garantieren höchste Effizienz bei der Strahlformung für Diodenlaser. Überzeugen Sie sich von den hervorragenden Transmissions- und Kollimationsmerkmalen unserer FAC, SAC, C-Module und Strahlformungsoptiken.

Individuelle MLAs für Datacom:
Um der ständig wachsenden Nachfrage nach präzisen kollimierenden Faserarrays für optische Schaltarchitekturen in Telekommunikations-ROADM und hyperskaligen Rechenzentrumnetzwerken gerecht zu werden, bieten wir maßgeschneiderte Mikrolinsen-Arrays an, die eine effiziente und schnelle Datenkommunikation zwischen Servern und Rechenzentren ermöglichen.

Asphären, Torische Linsen und Freiformoptiken für die Medizintechnik:
Die Verwendung von Asphären bietet weitreichende Vorteile: Minimierung von Aberrationen, erhöhte Effizienz und eine Verringerung der optischen Elemente und des Gewichts der optischen Systeme. Unsere gepressten Asphären werden in den unterschiedlichsten Bildgebungsanwendungen, darunter bzw. Endoskopie und Ophthalmologie, eingesetzt.

Mikrooptiken und optische Systeme für Sensortechnologie:
Unsere Mikrooptiken verbessern die Leistung und Reichweite von Laserstrahlen in industriellen LiDAR-Systemen.

Bikonvexe Linsen in VR-/AR-Anwendungen:
Die Integration von bikonvexen Linsen in intelligente Systeme eröffnet faszinierende Möglichkeiten, unseren Alltag erheblich zu erleichtern, indem digitale und optische Technologien nahtlos kombiniert werden. Unsere Optiken tragen dazu bei, die Bildqualität, das Sichtfeld und das immersive Erlebnis für Benutzer zu verbessern.

Unsere Experten stehen gerne zur Verfügung, um Ihnen persönlich unser aktuelles Produktportfolio vorzustellen, technische Fragen zu beantworten und potenzielle Anwendungen für Ihre Projekte zu besprechen.

Wir empfehlen wir Ihnen, im Voraus einen Termin mit uns zu vereinbaren. Bitte kontaktieren Sie uns über folgenden Link, um ein Treffen zu einem für Sie passenden Zeitpunkt zu arrangieren:
http://ingeneric.cn/exhibitions-overview/photonics-west-2025/


SPIE Photonics West Entrance Hall

(Quelle: https://spie.org/conferences-and-exhibitions/photonics-west/photonics-west-exhibition)

Weihnachtssterne vor beleuchtetem Tannenbaum

Jahresausklang bei INGENERIC: Unsere Feiertagsgrüße und Schließzeiten

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und das gesamte Team von INGENERIC möchte Ihnen von Herzen frohe Feiertage wünschen. Möge das neue Jahr 2025 Ihnen Gesundheit, Erfolg und vor allem viel Frieden bringen. Wir möchten uns ganz besonders bei unseren Kunden und Partnern für das Vertrauen, die gute Zusammenarbeit und die wertvollen Beziehungen bedanken, die wir im vergangenen Jahr teilen durften. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit im kommenden Jahr.

In Anbetracht der großen Herausforderungen, mit denen die Welt konfrontiert ist – von Klimawandel über Kriege bis hin zu politischen und sozialen Konflikten – erkennen wir, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, in dieser festlichen Jahreszeit den „Förderkreis Hilfe für krebskranke Kinder e.V. Aachen“ mit einer Spende zu unterstützen, um betroffenen Familien in dieser schweren Zeit zu helfen.

Logo Foerderkreis für krebskranke Kinder

Bitte beachten Sie, dass unser Unternehmen vom 23. Dezember 2024 bis zum 1. Januar 2025 geschlossen ist.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr – mögen Gesundheit, Glück und Erfolg Sie im kommenden Jahr begleiten!

Weihnachtssterne vor beleuchtetem Tannenbaum

CEO Spotlight: Dr. Hambücker teilt Einblicke über INGENERIC auf GoPhotonics

GoPhotonics hat ein exklusives Interview mit unserem Geschäftsführer, Dr. Stefan Hambücker, veröffentlicht!

GoPhotonics ist die führende Plattform für die Photonikbranche und bietet eine umfangreiche Datenbank mit Produkten führender Hersteller, detaillierte Informationen zu den neuesten Entwicklungen und Technologien sowie Hinweise auf bevorstehende Veranstaltungen und Messen.

In diesem Interview spricht Dr. Stefan Hambücker über unser Unternehmen, das umfangreiche Produktportfolio und die Schlüsseltechnologie des Präzisionsblankpressens. Hervorgehoben werden auch herausragende Projekte wie unsere Zusammenarbeit mit der NASA. Zudem werden wichtige Nachhaltigkeits-
themen angesprochen, um die hohen Qualitätsstandards zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu senken.

Lesen Sie das vollständige Interview, um mehr über unsere Vision und Innovationen zu erfahren:
https://www.gophotonics.com/interviews/details/interview-with-dr-stefan-hambuecker-from-ingeneric

Bundestagsabgeordnete zu Besuch bei INGENERIC - Gruppenfoto

Bundestagsabgeordnete Catarina dos Santos-Wintz zu Besuch bei INGENERIC: Einblicke in Mikro-Optiken und Austausch über wirtschaftliche Perspektiven

Am Donnerstag, den 5. September, empfing Dr. Stefan Hambücker die Bundestagsabgeordnete Catarina dos Santos-Wintz. Begleitet wurde sie von Pierre Froesch, Bürgermeister der Stadt Baesweiler, sowie Dirk Pfeifferling, Geschäftsführer des Internationalen Technologie- und Service-Centers Baesweiler. Catarina dos Santos-Wintz zeigte sich aufgrund eines Presseberichts über den Einsatz von Mikro-Linsen-Arrays im NASA PACE-Projekt besonders interessiert daran, INGENERIC näher kennenzulernen, mehr über dessen technologische Entwicklungen zu erfahren und einen Austausch über wirtschaftliche Perspektiven zu führen, die insbesondere den Mittelstand betreffen.

Der Besuch begann mit einer ausführlichen Unternehmenspräsentation, in der die Abgeordnete Einblicke in die Geschichte des Unternehmens, das Produktportfolio und die Innovationskraft von INGENERIC erhielt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Mikro-Optiken und Linsen-Arrays, die für internationale High-Tech-Projekte entwickelt werden. Diese hochpräzisen Technologien spielen eine zentrale Rolle in anspruchsvollen Anwendungen, wie sie beispielsweise in der Laser- und Sensortechnik, der optischen Datenkommunikation, der Weltraumforschung und anderen wissenschaftlichen Bereichen gefordert sind.

Im Anschluss an die Präsentation fand ein intensiver Austausch über wirtschaftspolitische Themen statt. Der Dialog konzentrierte sich auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft im globalen Kontext, die Auswirkungen des Fachkräftemangels auf mittelständische Unternehmen und die Herausforderungen, die durch bürokratische Hürden entstehen. Es wurde erörtert, wie mittelständische Unternehmen durch gezielte Maßnahmen entlastet und ihre Innovationskraft gefördert werden können.

Bundestagsabgeordnete zu Besuch bei INGENERIC

Im Rahmen eines anschließenden Rundgangs durch die Produktionsanlagen erhielten die Besucher die Gelegenheit, die Fertigungsprozesse der Mikro-Optiken und Linsen-Arrays aus erster Hand zu erleben. Hierbei wurde die Präzision der Herstellungsverfahren sowie die hohen Qualitätsstandards verdeutlicht, die INGENERIC zu einem der führenden Anbieter in diesem Bereich machen.

Dr. Stefan Hambücker zeigte sich erfreut über den Besuch und betonte die Bedeutung des Austauschs mit politischen Entscheidungsträgern: „Wir schätzen es sehr, dass Frau dos Santos-Wintz sich die Zeit genommen hat, unser Unternehmen und unsere Technologien näher kennenzulernen. Der direkte Dialog mit der Politik ist für uns als mittelständisches Unternehmen von großer Bedeutung, insbesondere wenn es um Themen wie den Fachkräftemangel und die bürokratischen Anforderungen geht, die uns täglich vor Herausforderungen stellen. Solche Gespräche sind essenziell, um gemeinsam Lösungen zu finden und den Mittelstand als Innovationsmotor zu stärken.“

Catarina dos Santos-Wintz ergänzt: „Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen und macht mich stolz, wie viel Know-how und Potential in unseren kleinen und mittelständischen Unternehmen steckt. Selbst die NASA hat dies erkannt und nutzt Mikro-Linsen-Arrays aus Baesweiler. Als Politik müssen wir die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass diese Unternehmen optimal forschen, produzieren und wirtschaften können. Hier gibt es noch viel Aufholbedarf, aber vor allem Chancen, die wir nutzbar machen müssen.“

Der Besuch bot wertvolle Einblicke in die Innovationskraft des Unternehmens und förderte den Austausch über zentrale wirtschaftspolitische Themen. Catarina dos Santos-Wintz zeigte sich beeindruckt von den technologischen Entwicklungen bei INGENERIC und betonte die Bedeutung solcher Unternehmen für die Zukunft des deutschen Mittelstands.

Bundestagsabgeordnete zu Besuch bei INGENERIC - Gruppenfoto

 

Merlion Singapore

INGENERIC nimmt an „Optik und Photonik“ Delegationsreise nach Singapur teil

Vom 27. bis 30. Mai nahm INGENERIC an einer Delegationsreise nach Singapur teil. Diese Initiative, unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), konzentrierte sich auf die Geschäftsentwicklung in den Bereichen Optik und Photonik. INGENERIC hatte das Ziel, einen umfassenden Überblick über den lokalen Optik- und Photonikmarkt zu gewinnen und sich direkt mit lokalen Unternehmen in diesen Bereichen auszutauschen.

Nachfolgend ein Überblick über das abwechslungsreiche und bereichernde Programm:

1. Länderbriefing und Markteinblicke
Informative Vorträge, organisiert von der AHK Singapur (Deutsch-Singapurische Industrie- und Handelskammer), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und der Deutschen Botschaft in Singapur, boten den deutschen Delegierten wertvolle Einblicke in die wirtschaftliche und politische Landschaft Singapurs. Diese Sitzungen behandelten auch Markttrends, die speziell für die Optik- und Photonik-Branchen relevant sind.

2. Business Symposium
Im Rahmen des Markteintrittsprogramms des BMWK stellten die deutschen Delegierten ihre innovativen Lösungen rund 100 Unternehmensvertretern vor. INGENERIC hatte die Ehre, dem Plenum in einer Unternehmenspräsentation sowohl das Produktportfolio als auch das Herstellungsverfahren des Präzisionsblankpressen zu erläutern. Mehrere angesehene Redner betonten die Bedeutung der Veranstaltung und hoben Deutschlands Führungsrolle in den Bereichen Optik und Photonik hervor.

3. B2B-Meetings
Persönliche Einzelgespräche mit lokalen Unternehmen aus der Optik- und Photonikbranche wurden fachkundig von der AHK Singapur arrangiert.

4. Unternehmensbesuche und Institutsführungen
Alle Delegierten erkundeten potenzielle Geschäftskontakte und Referenzprojekte und erweiterten ihr Netzwerk in Singapur. Besonderer Dank gilt dem Institute of Microelectronics, A*STAR – Agency for Science, Technology and Research, Edmund Optics Singapore, The Photonics Institute (TPI) an der NTU Singapore und dem LUX Photonics Consortium für ihre Führungen durch die jeweiligen Unternehmen. Diese Einblicke boten die Möglichkeit, unser Verständnis des lokalen Ökosystems zu vertiefen.

Fazit: Diese Delegationsreise war äußerst bemerkenswert. Dank der exzellenten Organisation durch die AHK Singapur erhielten wir spannende und informative Einblicke in zahlreiche Programmpunkte.

Delegation Trip Singapore
Business Symposieum Singapore
Business Smyposium Entrance
Merlion Singapore

Pierre Froesch bei INGENERIC

Baesweilers Bürgermeister Pierre Froesch zu Gast bei INGENERIC

Mitte April empfing INGENERIC den amtierenden Bürgermeister der Stadt Baesweiler, Pierre Froesch, zu einem Besuch in seinen Geschäftsräumen. Begleitet von Dirk Pfeifferling, Geschäftsführer des ITS (Internationales Technologie- und Service-Center Baesweiler), erkundigte sich Pierre Froesch über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Mikro-Optiken von INGENERIC.

Geschäftsführer Stefan Hambücker gewährte interessante Einblicke in herausragende Projekte des Unternehmens, die dessen technologische Spitzenleistung unterstreichen. Im Rahmen des NASA Pace-Projekts tragen INGENERICs Mikro-Optiken beispielsweise zur Erforschung der Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre sowie zur Rolle des Meeres bei der Regulierung des Klimas bei. Besonders bedeutsam ist auch der Einsatz hochpräziser Linsen-Arrays in großen Rechenzentren im Bereich der optischen Datenkommunikation, um die Geschwindigkeit und Menge der Datenübertragung zu steigern und gleichzeitig den Energieverbrauch einzuschränken. Abgerundet wurde der Besuch durch einen Rundgang durch die Produktionshallen des Baesweiler Unternehmens.

Über den Pressebesuch sind nun zwei informative Artikel erschienen, die sowohl in der Aachener Zeitung als auch auf der Webseite der Stadt Baesweiler erschienen sind. Für weiterführende Informationen und Einblicke laden wir Sie ein, die folgenden Links zu besuchen:

Firma Ingeneric aus Baesweiler auf Nasa-Mission | Aachener Zeitung (aachener-zeitung.de)

Firma INGENERIC GmbH überzeugt mit Präzision und Vielseitigkeit – Stadt Baesweiler

NASA PACE satellite

NASA nutzt Mikrolinsen-Arrays von INGENERIC für PACE-Projekt

Revolutionäre Technologie für die Erforschung der Ozeane: Die NASA hat einen entscheidenden Schritt in der Erforschung der Ozeane und der Atmosphäre unternommen, indem sie das PACE-Projekt ins Leben gerufen hat. Diese Mission, die die „Farbe der Ozeane“ vom Orbit aus misst, wurde am 8. Februar 2024 erfolgreich gestartet, als ein geowissenschaftlicher Satellit der NASA mit einer SpaceX Falcon 9 Rakete ins All geschickt wurde. Teil der Ausrüstung an Bord sind Mikrolinsen-Arrays von INGENERIC!

Die NASA PACE-Mission („Plankton, Aerosol, Cloud, ocean Ecosystem“) wurde über eine Laufzeit von 20 Jahren von Wissenschaftlern entwickelt, um ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen dem Ozean und der Atmosphäre zu ermöglichen. Die Mission, deren Laufzeit bis März 2027 ausgelegt ist, konzentriert sich in den kommenden Monaten auf die Erforschung von Plankton, Aerosolen und Wolken, da diese Faktoren eine wichtige Rolle im globalen Klimasystem spielen.

NASA PACE satellite(Credit: NASA GSFC, Quelle: https://pace.oceansciences.org/gallery_more.htm?id=1766)

PACE ist mit drei hochmodernen Instrumenten ausgestattet: dem Ocean Color Instrument (OCI), dem Spectro-polarimeter for Planetary Exploration (SPEXone) und dem Hyper Angular Research Polarimeter (HARP2). Diese Instrumente haben die Aufgabe, die Farbe des Ozeans, die Aerosolkonzentration, die Wolkenreflexion in der Atmosphäre und andere relevante Parameter zu untersuchen. Die gesammelten Daten werden Wissenschaftlern helfen, die Rolle des Ozeans bei der Regulierung des Klimas besser zu verstehen, indem sie beispielsweise die Kohlenstoffaufnahme durch Phytoplankton und den Einfluss von Aerosolen und Wolken auf das Klima untersuchen.

Das OCI dient der hyperspektralen Beobachtung der Weltmeere und deckt das ultraviolette, sichtbare und nahinfrarote Spektrum mit einer feineren Auflösung ab als bisherige Messungen der Ozeanfarbe. Dieses Instrument beobachtet das Spektrum von 350 bis 885 Nanometern in Abständen von fünf Nanometern, im Gegensatz zu älteren multispektralen Instrumenten, die nur Daten bei einigen ausgewählten Wellenlängen sammelten.

Zentraler Bestandteil des OCI ist dabei ein Mikrolinsen-Array von INGENERIC, das das empfangene Licht im kurzwelligen Infrarot mit hoher Effizienz in ein Glasfaserbündel einkoppelt. Bei der Entwicklung des OCI erwiesen sich die Mikrolinsen-Arrays von INGENERIC, die mittels des sogenannten Präzisionsblankpressens hergestellt werden, als weit überlegen gegenüber geätzten Arrays: Sie übertrafen die ursprünglichen Anforderungen der NASA und werden so zu einer deutlich gesteigerten Effizienz bei der Einkopplung des Lichts von der Meeresoberfläche in Glasfasern des optischen Systems des Satelliten beitragen.

In Bezug auf die Bedeutung des Einsatzes der Mikrolinsen-Arrays von INGENERIC in einem wegweisenden Projekt wie der PACE-Mission, äußert sich Dr. Stefan Hambücker, Geschäftsführer von INGENERIC, wie folgt:

„Wir sind stolz darauf, dass sich unser Unternehmen als Lieferant bei der NASA bewähren und durch die Qualität unserer Produkte überzeugen konnte. Der Einsatz unserer Mikrolinsen-Arrays in der PACE-Mission unterstreicht nicht nur die technologische Spitzenleistung unseres Unternehmens, sondern auch unsere gemeinsame Verpflichtung zur Erforschung und Erhaltung unseres Planeten. Es ist eine Ehre, Teil eines Projekts zu sein, das das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Ozean und Atmosphäre vertieft und letztendlich zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt.“

INGENERIC als Aussteller auf der SPIE Photonics West 2024

INGENERIC als Aussteller auf der SPIE Photonics West 2024!

Wir freuen uns, in diesem Jahr wieder als Aussteller auf der weltweit größten Veranstaltung für Photonentechnologien – der SPIE PHOTONICS WEST – vertreten zu sein!

Vom 30. Januar bis 01. Februar laden wir Sie auf einen Besuch auf unserem Messestand #3581, Halle E ein.

Unsere Experten präsentieren Ihnen ein umfangreiches Produktportfolio verschiedener Mikrooptiken und Linsen-Arrays. Alle Optiken werden mithilfe eines hochreproduzierbaren und anspruchsvollen Fertigungsverfahren – dem sogenannten Präzisionsblankpressen – hergestellt und können individuell an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden.

Hochpräzise Mikrooptiken für Diodenlaser:
Wir garantieren höchste Effizienz bei der Strahlformung für Diodenlaser. Überzeugen Sie sich von den hervorragenden Transmissions- und Kollimationsmerkmalen unserer FAC, SAC, C-Module und Strahlformungsoptiken.

Individuelle MLAs für Datacom:
Um der ständig wachsenden Nachfrage nach präzisen kollimierenden Faserarrays für optische Schaltarchitekturen in Telekommunikations-ROADM und hyperskaligen Rechenzentrumnetzwerken gerecht zu werden, bieten wir maßgeschneiderte Mikrolinsen-Arrays an, die eine effiziente und schnelle Datenkommunikation zwischen Servern und Rechenzentren ermöglichen.

Asphären, Torische Linsen und Freiformoptiken für die Medizintechnik:
Die Verwendung von Asphären bietet weitreichende Vorteile: Minimierung von Aberrationen, erhöhte Effizienz und eine Verringerung der optischen Elemente und des Gewichts der optischen Systeme. Unsere gepressten Asphären werden in den unterschiedlichsten Bildgebungsanwendungen, darunter bzw. Endoskopie und Ophthalmologie, eingesetzt.

Mikrooptiken und optische Systeme für Sensortechnologie:
Unsere Mikrooptiken verbessern die Leistung und Reichweite von Laserstrahlen in industriellen LiDAR-Systemen.

Bikonvexe Linsen in VR-/AR-Anwendungen:
Die Integration von bikonvexen Linsen in intelligente Systeme eröffnet faszinierende Möglichkeiten, unseren Alltag erheblich zu erleichtern, indem digitale und optische Technologien nahtlos kombiniert werden. Unsere Optiken tragen dazu bei, die Bildqualität, das Sichtfeld und das immersive Erlebnis für Benutzer zu verbessern.

Unsere Experten stehen gerne zur Verfügung, um Ihnen persönlich unser aktuelles Produktportfolio vorzustellen, technische Fragen zu beantworten und potenzielle Anwendungen für Ihre Projekte zu besprechen.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen wünschen oder einen Termin mit uns vereinbaren möchten!

Weiterführende Informationen über die SPIE Photonics West, finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
https://spie.org/conferences-and-exhibitions/photonics-west


SPIE Photonics West Entrance Hall

(Quelle: https://spie.org/conferences-and-exhibitions/photonics-west/photonics-west-exhibition)

Weihnachtsdekoration

INGENERIC im Jahresausklang: Festtagswünsche und Betriebsferien

Unser Betrieb bleibt in der Zeit vom 23.12.2023 bis einschließlich 01.01.2024 geschlossen. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr.

Das gesamte Team von INGENERIC sendet die besten Wünsche für die Festtage und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2024. Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Partnern herzlich für die gute Zusammenarbeit, für das Vertrauen in unsere Produkte und Leistungen sowie für die freundlichen Geschäftskontakte in diesem Jahr.

Die weltweiten Nachrichten über die Folgen von Klimawandel, Kriegen und politisch-gesellschaftlichen Herausforderungen gehen jedoch auch an unserem Unternehmen nicht spurlos vorüber. Wir möchten daher unserer sozialen Verantwortung gerecht werden und unseren Geschäftserfolg teilen: In diesem Jahr unterstützen wir den in unserer Region ansässigen Tierschutzverein des Tierheims Aachen mit einer Spende.

Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und ein gesundes, friedvolles und erfolgreiches Jahr 2024.

Weihnachtsdekoration

Arqum Zertifikat DE

Energieeffizienz im Fokus: INGENERIC stärkt Engagement für nachhaltige Produktion

Bei INGENERIC verankern wir das Thema Nachhaltigkeit fest in unserer Unternehmensphilosophie. Dabei spielt die Übernahme wirtschaftlicher und ökologischer Verantwortung eine wichtige Rolle.

Zwei wesentliche Bestreben unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist die Reduzierung des Energieeinsatzes bei der Fertigung unserer Produkte sowie die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien. Durch den Einsatz modernster Technologien und fortschrittlicher Produktionsprozesse streben wir nicht nur danach, Ressourcen zu schonen, sondern auch unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Durch Umsetzung unternehmensspezifischer Maßnahmen zur Energiesparverordnung konnten wir innerhalb der letzten beiden Jahre 8,8% Strom (46 Tonnen CO²) und 16,9% Gas (18,3 Tonnen CO²) einsparen. Unsere kumulierte CO²-Einsparung beläuft sich somit auf 64,3 Tonnen CO². Neben den wirtschaftlichen Vorteilen – auch für unsere Kunden – tragen wir somit zu Ressourcenerhaltung und Umweltschutz bei.

Auch in Zukunft werden wir kontinuierlich die Möglichkeit zur Reduzierung unseres Energieeinsatzes prüfen und in die Nutzung umweltfreundlicher Energiequellen investieren, um sicherzustellen, dass unsere Fertigungsprozesse im Einklang mit umweltschonenden Standards stehen. Wir haben uns verpflichtet, unsere Emissionen (Scope 1+2) an unserem Unternehmensstandort in Baesweiler (Städteregion Aachen) bis 2030 um 4,2% pro Jahr zu reduzieren – davon jedes Jahr mindestens 1,5% Strom und 3% Gas.

Im Rahmen unserer Klimastrategie prüft INGENERIC ferner in enger Abstimmung mit Fachplanern die Möglichkeit einer Investition in Wärmerückgewinnung zur Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion sowie die Installation von Solaranlagen zur Sicherung der Energieversorgung an unserem Unternehmensstandort.

Seit 2016 hat INGENERIC für den Geltungsbereich Entwicklung und Produktion von Mikro-Optiken, optischen Systemen und Lasersystemen ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 implementiert. Wir sind bestrebt, durch ein systematisches Energiemanagement kontinuierlich weitere Einsparpotentiale zu identifizieren, um so aktiv unseren Weg zur CO²-Neutralität zu gestalten.